Wettbewerb (nicht realisiert)
Städtebauliche Einordnung
Während die vorwiegend geschlossene Lochfassade im Osten der baulichen Dichte Rechnung trägt, öffnen Balkone und Loggien das Haus zu den Freibereichen im Süden und Westen. Topografische Wände verankern das Punkthaus im Stadtraum und geben Straße und Quartiersplatz Kontur.
Erschließung
Von der östlichen Anliegerstraße erreicht man die Tiefgarage und den zentralen Treppenkern. Als Dreispänner erschließt er barrierefrei bei minimalem Flächenbedarf neun Wohnungen, drei Penthouses, eine Tiefgarage mit 12 Stellplätzen sowie die Kellerräume. Er endet auf der unteren Penthouse-Ebene.
Balkone, Loggien und Vorsprünge
Großzügige, gut besonnte Balkone und Loggien steigern den Wohnwert. Vorsprünge sorgen für qualitätvolle Belichtung und räumliche Gliederung von Innenraum und Freisitz.
Aufteilung
Auf jedem Geschoss befinden sich drei Wohnungen. Die Platzseitigen orientieren sich nach Südosten und Südwesten, während die Ost-West-Ausrichtung der parkseitigen Einheit ein Durchwohnen ermöglicht. Alle Innenwände sind frei disponierbar und können dem Nutzerbedarf individuell angepasst werden. Die kleineren Wohnungen im Erdgeschoss können zu einer großen Nutzungseinheit vereint werden.